Weiterbildung

 Mitschnitt: Webinar Digitale Barrierefreiheit

Mitarbeiter*innen der Universität Wien können sich in den Moodle-Kurs selbst einschreiben und erhalten vollständigen Zugriff auf den Mitschnitt des Vortrags im Webinar, gehalten von Andreas Jeitler und Mark Wassermann von der Universität Klagenfurt, das unter anderem folgende Themen umfasst:

  • Zugänglichkeit zu digitalen Informationen
  • Screenreader-taugliche E-Mails, PDFs,…
  • E-Mail-Standards für eine möglichst barrierefreie Kommunikation
  • Bilder barrierefrei gestalten
  •  Nützliche Tools zu Überprüfung von Barrierefreiheit

 Seminare der Personalentwicklung

zu Themen der Barrierefreien Lehre & Unterstützung von Studierenden mit Beeinträchtigungen


Die Personalentwicklung der Universität Wien bietet Weiterbildungsseminare an, an denen sowohl Mitarbeiter*innen als auch Externe teilnehmen können. Kursangebot, Details zu den Seminaren sowie die Anmeldefunktion finden Sie in der Kursdatenbank.

Hier eine Auswahl kommender Angebote aus der Rubrik "Inklusion":

 

"Online-Kurs: Grundlagen der eAccessibility - Erstellung barrierefreier Dokumente"

Ein möglichst barrierefreier Zugang zu Studium, Lehre und Verwaltung ist nach heutiger Rechtslage kein Akt der Nächstenliebe mehr, sondern ein Grundrecht aller Menschen mit Behinderung in Österreich. Die möglichst barrierefreie Gestaltung von elektronischen Dokumenten ist eine der Voraussetzungen für eine selbstbestimmte Partizipation an Studium, Lehre und Forschung.

Im Rahmen dieses Workshops werden die Grundlagen der Erstellung möglichst barrierefreier elektronischer Dokumente vermittelt. Die teilnehmenden Personen sollen für die Anforderungen sensibilisiert werden, die Menschen mit verschiedenen Behinderungsformen an die eingesetzten Technologien stellen.

 

"Online-Kurs: Vom Umgang mit Menschen die psychisch krank sind" (mit speziellem Exkurs in die Autismusspektrumstörungen)

Zusammenarbeit und Alltagssituationen im Universitätsleben können vereinfacht werden, wenn mehr Wissen über psychische Erkrankungen sowie Eigenschaften von Menschen aus dem Austismusspektrum vorliegt. Im Rahmen dieses Workshops erhalten die Teilnehmenden ein Überblickswissen zu unterschiedlichen Phänomenen und trainieren sensibel auf bestimmte Persönlichkeitstypen zuzugehen und mit diesen zu kommunizieren. Außerdem wird vermittelt, welche Unterstützungsangebote im Rahmen der Universität Wien zur Verfügung stehen und in welchen Fällen auf diese zurückgegriffen werden sollte.

 

"Gehörlosenkultur inklusive ÖGS-Crashkurs für absolute Beginner*innen"

Erfahren Sie mehr über die Kultur von gehörlosen Menschen, die Gebärdensprache nutzen. Das Seminar behandelt besonders den Umgang mit gehörlosen Studierenden. Außerdem wird ein Basiswortschatz in Österreichischer Gebärdensprache vermittelt (Grußfloskeln, Fingeralphabet, etc.). 

 

"Normal? Vom Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten" (bereits ausgebucht)

Zusammenarbeit und Zusammenleben von Menschen mit ganz unterschiedlichen Persönlichkeitsstrukturen kann eine tägliche Herausforderung sein. Manche Menschen empfinden wir als angenehm, andere als "speziell" und wieder andere als schlichtweg unerträglich. Im Kurs soll ein Verständnis der Eigenarten geübt werden, um gekonnt darauf zu reagieren.