Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen

Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen können vielfache Ursachen haben:

 

 

Beispiele

  • Sie können Teil einer psychischen Beeinträchtigung sein (z.B. Depression),
  • als Folge von Medikamenteneinnahme auftreten (z.B. bei chronischen Erkrankungen)
  • oder auch im Zentrum einer Beeinträchtigung stehen (ADHS - Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung).

Wie unterstützen?

  • Audio- oder Videoaufzeichnung der LV
  • Lern- und Lehrmaterialen (vorab) digital zur Verfügung stellen
  • Bei Gruppendiskussionen: kein Durcheinanderreden
  • Mitschriftenbörse ermöglichen
  • Prüfungen in separatem Raum
  • Fristverlängerungen
  • Nutzung von Laptop zum Verfassen der Antworten bei Prüfungen
  • Ersatzleistungen im Rahmen abweichender Prüfungsmethode
  • Bevorzugung im Anmeldesystem

Welche Schwierigkeiten können entstehen?

Im Studienalltag beeinträchtigen Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen vor allem im Bereich von:

  • Mitschriften (unvollständig)
  • Einhalten von Terminen und Fristen (Abgaben von schriftlichen Arbeiten, Prüfungstermine)
  • Konzentration (längeres, fokussiertes Arbeiten, Aufpassen oder Mitschreiben, erhöhte Ablenkbarkeit)
  • Strukturiertes Arbeiten (Zeitmanagement, Beantwortung von Prüfungsfragen, stingente wissenschaftliche Arbeiten)

Rahmenbedingungen

Informationen über