E-Learning
E-Learning und home-learning sind derzeit brandaktuell. Einerseits können durch das E-Learning neue Barrieren entstehen, in den meisten Fällen erleichtert aber E-Learning den Studienalltag von Studierenden mit Beeinträchtigung erheblich.
Studierende, die nicht regelmäßig anwesend sein können/das Haus nicht verlassen können, Schwierigkeiten in der Selbstorganisation und Konzentration haben, akute gesundheitliche Einschränkungen haben oder bei Präsenzlehre Schwierigkeiten vor Ort (Vortrag sehen/hören/Infektionsgefahr/räumliche Zugänglichkeit etc.) haben, profitieren von E-Learning.
E-Learning ermöglich diesen Studierenden:
- selbstständige Zeiteinteilung je nach gesundheitlichem Zustand
- ortsunabhängige Bearbeitung der Lehrinhalte
- erneutes Anhören/Ansehen der Lehrinhalte
- chancengleiches Studium
Wer?
Studierende profitieren durch E-Learning bei fast allen Formen von Beeinträchtigung:
Abklären
- Benötigen Sie einen Nachweis der Beeinträchtigung aufgrund fehlender Offensichtlichkeit?
- Gibt es bereits ein Empfehlungsschreiben/Bescheid auf abweichende Prüfungsmethoden?
Wie umsetzen?
- Während des Notbetriebs der Universität Wien gibt es zahlreiche Möglichkeiten für home-learning.
- Sie finden zahlreiche Informationen und Tipps zur Umsetzung beim Center for Teaching and Learning.
- Beim Regulärbetrieb: nutzen Sie neu erlernte Methoden, Plattformen und e-learning Produkte der Universität Wien (wie Moodle, u:stream, etc.)
- Prüfungen können auch sonst im Rahmen abweichender Prüfungsmethoden adaptiert werden. Vorlesungsprüfungen über Video-Chat, umgewandelt in schriftliche Ausarbeitungen, Diskussionsforen in Moodle etc. sind auch sonst zulässig.