Barrierefreie Videos/Bildmaterial
Barrierefreie Videos/Bildmaterial
Ein barrierefreies Video...
- verfügt über sehr gute Ton- und Bildqualität
- ist untertitelt
- gibt bildliche Information als Ton wieder: alles, was zu sehen ist, wird auch gesagt
- ist auch in Gebärdensprache verfügbar oder zeigt anwesende ÖGS-Dolmetscher*innen
Wer und warum? Effekte für Studierende mit Beeinträchtigung
Studierende benötigen barrierefreie Videos/ barrierefreies Bildmaterial bei
Barrierefreies Bildmaterial
- verfügt über sehr gute Bildqualität
- ist mit einem "Alternativtitel" versehen, um von Screenreadern gelesen werden zu können (weitere Erläuterungen unter Erstellung barrierefreier Dokumente)
- alles, was zu sehen ist, wird auch gesagt/vorgelesen/lautsprachlich erläutert
Wie umsetzen?
- Beschreiben Sie alles Bildliche, das Sie in Ihrer Lehre verwenden auch lautsprachlich (z.B. Grafiken, Bilder, Videos etc.)
- Erstellen Sie bei Bedarf barrierefreie Videos (z.B. mit Untertitel, Gebärdensprache etc.), Anleitungen finden Sie etwas weiter unten
Untertitel bei Hörbeeinträchtigung
Wenn man nicht hören kann...
- Untertitel sollten in klarem Kontrast zum Hintergrundbild stehen, um etwaige Sehbeeinträchtigungen zu berücksichtigen.
- Automatische Spracherkennung (automatische Generierung von Untertiteln aus der Audiospur - Automatic Captions) ist momentan noch nicht ausgereift, weshalb Untertitel auf der Basis eines manuell erstellten Transkripts eingefügt werden müssen.
- YouTube Help
- Video-Demo von Automatic Captions und Automatic Timing (Link)
- Beschreibung: Untertitel einfügen (Link)
- Tipp: YouTube verfügt über eine neue Technik, mittels derer Transkripte sehr einfach in Videos eingefügt werden können. Die Software setzt den Text automatisch an die richtige Stelle im Video (Automatic Timing).
Bildliche Information in Ton
Wenn man nicht/schlecht sehen kann...
- Blinde oder stark sehbeeinträchtigte Studierende können den eingeblendeten Titel, Folien des Screencasts, angegebene Links etc. in Ihrer LV nicht sehen.
- Lesen Sie daher diese Informationen immer auch vor.
- Erläutern Sie Graphiken, Tabellen, Fotos etc. (und verweisen nicht nur darauf).
- Stellen Sie wenn möglich schriftliche Informationen zur Verfügung.
- Informationen zur Erstellung barrierefreier Dokumente
Gebärdensprache im Film
- Manche Streaming-Angebote verfügen über Split-Screen-Möglichkeiten. Hier können dann sowohl Vortragende, als auch Gebärdensprachdolmetscher*innen und evtl. auch Folien eingeblendet werden.
- Beispiel: Videostreams von der Ringvorlesung "Disability Studies" 2011 an der JKU Linz (Link)
- Gebärdensprachdolmetscher*innen können im Nachhinein oder synchron das Video dolmetschen und dann als "Bild im Bild" eingeblendet werden.