Nutzung von Technik
Nutzung von Technik
Unterschiedliche Beeinträchtigungen können zu Grunde liegen, warum das eine oder andere technische Hilfsmittel benötigt wird oder die korrekte Nutzung von technischer Ausstattung essentiell ist.
Hilfsmittel
Einige Studierende nutzen beispielsweise Spezialsoftware oder eigene (mitgebrachte) Hilfsmittel:
- Sprachausgabe
- Bildschirmlupe
- Hörgerät
- Bildschirmlesegerät
- Laptop
Informationen zur technischen Ausstattung (Standortgebundene Technik)
Information zur mobilen Technik (zum Ausborgen)
Person nutzt ein Bildschirmlesegerät um Kleingeschriebenes zu vergrößern. (c) Barbara Mair
Korrekte Nutzung von vorhandener Technik
Wer und warum? Effekte für Studierende mit Beeinträchtigung
- Mikrofon (siehe unten): z.B. bei Hörbeeinträchtigung, Konzentrationsschwäche, Medikamenteneinnahme
- Gute Belichtung (siehe unten): z.B. bei Sehbehinderung, Konzentrationsschwäche, Erkrankungen
- Audio/Video Aufzeichnung (z.B. u:stream): beispielsweise um Anwesenheit zu kompensieren, z.B. bei Infektionskrankheiten, chronischen Erkrankungen, psychischen Beeinträchtigungen, Mobilitätseinschränkungen
- Stationäre Bildschirmlesegeräte (bestimmte Fachbereichs-Bibliotheken): z.B. bei Sehbehinderung
- Barrierefreies Video- und Bildmaterial: z.B. bei Sehbeeinträchtigung
- Induktionsanlage: bei Hörbeeinträchtigung
- E-Learning und Moodle z.B. bei Infektionskrankheiten, chronischen Erkrankungen, psychischen Beeinträchtigungen, Mobilitätseinschränkungen
Wie umsetzen?
- verwenden Sie immer ein Mikrofon
- sorgen Sie für gute Lichtverhältnisse
- dimmen Sie das Licht vorne, wenn Sie den Beamer oder Projektor nutzen
- nutzen Sie Audio-/Videoaufzeichnungen, E-learning und Moodle
- erstellen Sie barrierefreies Video- und Bildmaterial
- schalten Sie ggf. die Induktionsanlage ein; Achtung! Funktioniert nur bei Mikrofonnutzung
Interne Unterstützung
Manche Unterstützungen werden seitens der Universität organisiert:
Informationen zu weiteren und externen Unterstützungsleistungen
Erläuterungen
Mikrofone
Das Verwenden von Mikrofonen hat mehrere Vorteile:
- Hörgeräte-TrägerInnen können Ihrem Vortrag besser folgen, auch in Räumen, in denen Sie die Hörbarkeit Ihrer Stimme als gut einschätzen.
- Eingebaute Induktionsanlagen funktionieren nur, wenn ein Mikrofon verwendet wird.
- wenn Studierende portable Induktionsschleifen verwenden, steigert das Mikrophon die Verständlichkeit zusätzlich. (Weitere Informationen zu Induktionsschleifen)
- Ihre Stimme wird auch gut in die letzten Reihen übertragen, wo einzelne Studierende aus bestimmten Gründen sitzen müssen, z.B. weil der einzige Rollstuhlplatz ganz hinten ist.
Belichtung
Gute Belichtung/adaptierte Belichtung hilft aus verschiedenen Gründen:
- Personen mit Sehbeeintträchtigung können Tafelgeschriebenes besser sehen
- werden Projektionen gezeigt ist eine Lichtdimmung notwendig
- flimmerndes Licht kann bei manchen Studierenden die Beeinträchtigung verstärken bzw. Symptome auslösen
- Lichtverhältnisse sind besonders für Personen mit Sehbehinderung essentiell.